
PROGRAMM
Wenn die Schatten des Abends niedersinken und der Wintersturm eisige Winde durch die linkselbischen Täler fegt, funkelt das Kerzenlicht, und wärmend knistert das Holz im Kamin. Jetzt ist es an der Zeit, in den fast tausendjährigen Mauern des Schlosses Scharfenberg Charles Dickens’ Weihnachtsgeschichte zu lauschen.
Am Heiligabend im viktorianischen London schlägt der geizige und hartherzige Geldverleiher Ebenezer Scrooge die Einladung zum Weihnachtsessen bei seinem Neffen wie jedes Jahr aus, behandelt seinen Angestellten schlecht und verwehrt dem Waisenhaus die Spende. In seiner einsamen Welt hat schon lange das Geld über die Menschlichkeit gesiegt.


Punkt Mitternacht, mit Beginn der Geisterstunde, erhält er jedoch unerwarteten und schauerlichen Besuch vom Geist seines verstorbenen Geschäftspartners Jacob Marley, der aufgrund seiner Habgier und Selbstsucht dazu verdammt ist, ewig geschunden und kettenbeladen die Welt zu durchstreifen. Er warnt Scrooge vor einem ähnlichen Schicksal und kündigt ihm drei weitere Besuche aus dem Jenseits an.
Nacheinander wird er von den Geistern der vergangenen, der gegenwärtigen und der zukünftigen Weihnacht heimgesucht. Eindringlich zeigen sie ihm, wie viel Glück er durch seine Gefühllosigkeit und seinen Zynismus bisher versäumt und wie viel Unglück er in das Leben anderer Menschen gebracht hat. Sie führen ihm die Einsamkeit vor, in der er einmal sterben wird, falls er sein Leben nicht ändert.
Schaffen es die nächtlichen Gestalten, das Herz des alten Griesgrams zu erwärmen? Und wird Ebenezer Scrooge doch noch Weihnachten feiern?



MITWIRKENDE
Inmitten der festlich erleuchteten Kulisse von Schloss Scharfenberg wird A CHRISTMAS CAROL zur lebendigen Erzählung – getragen von Schauspiel, Musik, Projektionen, Schattenspiel und dem einzigartigen Zauber des Schlosses.
Thomas Förster verkörpert den grimmigen Geizhals Ebenezer Scrooge, während Tom Quaas – bekannt für seine virtuose Wandelbarkeit – alle weiteren Rollen übernimmt.
Die Konzertpianistin Mirjana Rajić begleitet die Inszenierung am Flügel und verleiht dem Abend einen besonderen musikalischen Glanz.
REGIE Matthias Nagatis
STÜCKFASSUNG Thomas Förster
TICKETS
2025
MIT 3-GÄNGE BUFFET
89€ pro Person
OHNE BUFFET
35€ (bis 14 Jahre: 22€)





GASTRONOMIE



An den Abenden mit Buffet erwartet Sie zwischen Kaminfeuer und Schauspiel neben einer feinen Getränkeauswahl, ein opulentes winterliches Mahl in mehreren Gängen am Buffet. Außerdem ist die Buchung einer Getränkepauschale (17€ pro Person) möglich.
Zu den Terminen ohne Buffet bieten wir eine Stunde vor, während und nach der Veranstaltung Getränke und kleine warme Speisen an.
Buffet
Süppchen von karamellisierten Esskastanien und Lebkuchen
Suppe vom Hokkaido mit Kokos, Orange und Kürbiskernöl
knusprige Entenkeule mit Orangenjus, Apfelrotkohl und Kartoffelklösse
Filet vom Wels in Rosmarin gebraten, auf Grünkohl, Wurzelgemüse und gebackene Drillinge
Selbstgemachte Süßkartoffelgnocchi mit Salbeinage, geschmolzene Strauchtomaten, Pilze und Rucola
Selbstgemachte Quarkkeulchen mit Apfelkompott
Beerengrütze mit Limette und Vanille
***


ÜBERNACHTUNG
Sollten Sie Lust verspüren, noch im Schloss zu verweilen, so können Sie Ihr müdes Haupt gern in einem der komfortablen Hotelzimmer zur Ruhe betten.
Hierbei empfiehlt sich eine Reservierung.
ANREISE
Schloss Scharfenberg liegt zwischen Meißen und Dresden über der Elbe.
Da Scharfenberg nur bis 20 Uhr vom ÖPNV angefahren wird, empfehlen wir zur Anreise ein Auto oder die Nutzung von Taxen. Vor den Schlossmauern stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.
Achtung: Schloss Scharfenberg ist ein sehr altes Gebäude und nicht barrierefrei. Die Wege zu den Spiel- und Speiseorten führen über Treppen und mittleres Gefälle auf historischem Kopfsteinpflaster.


